Beratungsstelle

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10.00-12.00 Uhr

Gedacht ist die Beratungsstelle als Anlaufpunkt für Familien, die ihre Kinder in der Mehrheit allein zuhause betreuen und die dringend Unterstützung benötigen. Gerade Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen droht hier angesichts von Sprachbarrieren und der Unkenntnis Ihrer Möglichkeiten die soziale Isolation. Dies möchten wir mit dem Projekt verhindern helfen und einen Beitrag zur Integration und Inklusion leisten.

 

Folgende Ziele verfolgen wir:

–              Gesundheitliche Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund

–              Interkulturelle Orientierung und Öffnung

–              Pflegeberatung, Pflegeeinstufung, Verhinderungspflege

–              Fachliche und individuelle Beratung und Unterstützung

–              Informations- und Anlaufstelle

–              Vermittlung an weiterführende Hilfen

–              Herausholen der Familien aus der Isolation

–              Erleben von Gemeinschaft

–              Unterstützung bei der Betreuung des behinderten Familienmitglieds

–              Erfahrungsaustausch mit Betroffenen

–              Krisenintervention

–              Inklusion und Integration fördern

–              Aufbau von Nachbarschaftshilfestrukturen – Ehrenamt

 

Angedachte Maßnahmen im Rahmen des Projektes sind:

–              Vermittlung und Information über Frühförderungsträger für behinderte Kinder aus Migrantenfamilien

–              Informationen zu Schulbegleitung für diese Zielgruppe

–              Kurse und Einzelbetreuung (Familienentlastende Dienste)

–              Deutschkurse für blinde und sehbehinderte Migrantinnen und Migranten

–              Aufbau von Netzwerken und Kooperationen in der Stadt

Neu! Beratungsstelle für Migranten mit Behinderung und Ihren Familien

 

rückenwind ist in diesem Bereich seit vielen Jahren tätig und bedient sich ehrenamtlicher Strukturen. Neben kurdisch-, arabisch- und russischsprachigen Mitarbeitern haben wir auch türkisch stämmige Ansprechpartner mit im Boot, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Go Oezer, Diplom Sozialarbeiterin und Oksana Petrov, Altenpflegerin, beraten sie gerne.