Der Pflegedienst

Wohngemeinschaften bei rückenwind e.V.

Zur Zeit bestehen vier Wohngemeinschaften in Bielefeld, an der Ernst-Rein-Str und am Pfarracker in Schildesche, in der Siebenbürgerstr in Baumheide und an der Gleiwitzer Str in Stieghorst.

WGs sind nicht nur für Studenten interessant: auch Menschen mit körperlichen Behinderungen, egal welchen Alters, können von einer Wohngemeinschaft profitieren.

In einer WG wohnen mehrere Menschen mit einem Pflegegrad in einer gemeinsamen Wohnung zusammen. Jeder Mitbewohner verfügt über ein eigenes behindertengerechtes Zimmer – weitere Räume wie die Küche werden gemeinsam genutzt. Eine klare Altersgrenze gibt es dabei nicht.

Die Gemeinschaft teilt sich zentrale Räumlichkeiten, zum Beispiel eine große Küche, und einen Gemeinschaftsraum.

Die WG spricht vor allem Menschen an, die nicht in einem Altersheim leben möchten, aber zu Hause nur allein wären oder Unterstützung durch einen Pflegedienst im Alltag benötigen.

Hausgemeinschaften schaffen Geselligkeit und bieten gleichzeitig einen persönlichen Rückzugsraum. Viele Menschen mit hohem Hilfebedarf schätzen neben dem Miteinander die Freiheiten, die sie in einer Wohngemeinschaft haben.

 

WAS IST EINE BETREUTE WOHNGEMEINSCHAFT ?

Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine Lebens- und Wohnform, die „mehr“ ist als Betreutes Wohnen und „weniger“ als das Leben in einer stationären Pflegeeinrichtung.

Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich betreuungs- und / oder pflegebedürftige Menschen zusammenfinden, und nach ihren Bedürfnissen erforderlichen hauswirtschaftlichen, pflegerischen und betreuerische Dienstleistungen rund um die Uhr betreut werden.

Diese Leistungen können von hauswirtschaftlichen Hilfen bis zu den Leistungen ambulanter Betreuung und Pflege reichen. Entscheidendes Kriterium für das Leben und Wohnen in einer Wohngemeinschaft bei rückenwind e.V. ist die Selbstbestimmung der in ihr lebenden Menschen in Bezug auf die Gestaltung ihres Lebensumfeldes.

Der Wohnraum wird durch einen Mietvertrag vertraglich gestaltet und die Betreuungsdienstleistungen durch Vereinbarungen mit dem Verein Vertraglich dargestellt.

WIE VIEL PLATZ STEHT PRO BEWOHNER ZUR VERFÜGUNG?

Als Beispiel unsere Wohngemeinschaft in Stieghorst in der Gleiwitzerstr. :

Die Wohnung bietet für 2 Bewohner eine eigenes Zimmer mit 18 bzw. 24 qm. Das Badezimmer der Flur und die Küche werden zusammen genutzt. Die Wohnung ist im 3 OG und besitzt einen Treppenlift im Hausflur. Sie ist sehr hell und die Fenster gross. Ein Zimmer verfügt über einen Balkon.

Unser ambulanter Pflegedienst unterstützt die Bewohner entsprechend ihres Pflegegrades. Eine Nachtbereitschaft ist Vorort.

 

Die passende Umgebung an der Gleiwitzerstr. Stieghorst

Das Gebäude und die Wohnung sind barrierefrei. Die Mitbewohner sollten sich miteinander zumindest arrangieren können, auch wenn sie nicht mit dem Mitbewohner eine enge Freundschaft schließen.

Die Gegend ist attraktiv und hat ausreichend Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. In der Nähe befinden sich barrierefreie Bus- und Straßenbahnhaltestellen der Linie 3. Auch Einkaufsmöglichkeiten, Parks, Cafés, eine Apotheke und niedergelassene Ärzte , eine Kirchengemeinde und ein Freizeitzentrum sind in der näheren Umgebung.

 

ORGANISATION UND VERSORGUNG

Wenn die WG gemeinsam kocht und isst (beide Bewohner möchten das), werden die Kosten für diese Lebensmittel geteilt. Unsere Mitarbeiter kochen gerne oder helfen dabei. Auch andere Kostenfaktoren wie Strom, Wasser und Heizung werden auf die Bewohner verteilt.

Weitere Hilfeleistungen durch den Verein :

Beantragung von Grundsicherung

Durchführung der Grund- und Behandlungspflege

Freizeitaktiviteaten nach Wunsch

Tagesausflüge und auch Urlaubsreisen sind grundsaetzlich moeglich. Die Finanzierung muss entsprechen geklärt und beantragt werden (Verhinderungspflege, Selbstzahleranteil, usw.)

Begleitung zu Arztbesuchen

Zur Verfügungstellung eines PKWs