rückenwind e.V. freut sich sehr darüber, dass das Mädchen-Team der B-Jugend von TUS Eintracht Bielefeld mit dem neuen Trikot endlich wieder in die neue Saison 21/22 starten kann
Im ambulant betreuten Wohnen begleiten wir Menschen mit geistiger Behinderung, die diese Form der Hilfe wünschen und gemäß des Hilfeplanverfahrens des LWL in Verbindung mit den §§ 39 ff BSHG zum anspruchsberechtigten Personenkreis zählen.
Diese Menschen sollen in der Lage sein, die lebenspraktischen und grundsätzlichen Dinge des täglichen Lebens mit einem geringen Maß an Unterstützung selbstständig zu regeln.
Wie lange Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen liegt ganz an Ihnen. Ob nur vorübergehend, für längere Zeitabschnitte oder auf Dauer, dies liegt alles im Rahmen des Möglichen.
Unser Angebot gilt für Personen mit Behinderungen, die noch keine umfassende Betreuung in einer Wohnstätte benötigen, genauso für ebensolche, die möglichst eigenständig in der selbst angemieteten Wohnung leben möchten und durch berufserfahrene Mitarbeiter*innen unterstützt werden möchten.
Unsere Idee ist es, Menschen mit geistiger Behinderung und geringem Hilfebedarf ein Leben in einer eigenen Wohnung oder in einer kleineren Wohngemeinschaft zu ermöglichen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Betreuung und Begleitung von Patient*innen mit Multipler Sklerose. Hierbei begleiten und beraten wir unsere Klient*innen sowie deren oder Ihren Familien in allen Stufen der Erkrankung. Unser Ziel ist es, so lange wie möglich im derzeitigen Zuhause eigenständig und selbstbestimmt zu wohnen, mobil zu bleiben, ggf. den Wohnkomfort und die Lebensqualität zu verbessern. Hier setzen wir u.a. auf Hilfsmittel, Umbaumaßnahmen oder die Möglichkeit einer neuen barrierefreien Wohnung.
Unsere Bewohner*innen sind in der Regel schwerstpflegebedürftig. Wir orientieren uns an deren oder ihren Wünschen und Bedürfnissen und bemühen uns um größtmögliche Eigenständigkeit sowie Unterstützung, Sicherheit und Geborgenheit.
Sie lernen die Pflegefachkraft vor Beginn der Assistenz kennen und entscheiden selber, wer in Ihrem Team mitarbeitet. Wir stellen ausschließlich Personal mit Arbeitserfahrung in der Betreuung von Menschen mit Multipler Sklerose ein.
Auf Ihre individuellen Wünsche wie beispielsweise bzgl. des Geschlechts gehen wir bei der Auswahl der Bewerber*innen gerne ein.
Bei Bedarf ist Ihr Team 24 Stunden pro Tag für Sie da. Die Übernahme mit dem Kostenträger klären wir vorher ab.
Das ambulant betreute Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung beinhaltet direkte und unmittelbare Betreuungsaufgaben. Art sowie Umfang unserer Unterstützung erstrecken sich von gelegentlichen Hilfestellungen bis hin zu umfassender Planung, Organisation und Begleitung der Bewohner*innen in verschiedensten Lebensbereichen.
Ebenso bieten wir eine individuelle Wohnberatung für Eltern, Angehörige und gesetzliche Betreuung an.
Die Leistungen können Begleitung, Beratung und Anleitung u.a. in folgenden Bereichen umfassen:
– Wohnen / Haushaltsführung
– Unterstützung beim Umgang mit Geld
– Ernährungsberatung und Hilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten
– Unterstützung beim Strukturieren des Tagesablaufs / im Freizeitbereich und Urlaub
– Schule / Ausbildung / Arbeit
– Beschaffung / Erhalt einer Wohnung
– Förderung der Selbstständigkeit
– Unterstützung bei der Aufnahme und Gestaltung sozialer Kontakte
– Gespräche im sozialen Umfeld
– Koordination der Gesamtplanung und Begleitung bei Ämtergängen
– Beobachtungen des gesundheitlichen Befindens
Das Ziel der Arbeit im ambulant betreuten Wohnen ist es, dass die Bewohner*innen selbständig und selbstbestimmt leben.
Verhinderungspflege ergänzende Betreuungsleistungen, Freizeitbetreuung als Pflegefachleistung bedeutet, Alltags- und Freizeitaktivitäten durchzuführen, ohne dabei auf Angehörige angewiesen zu sein.
rückenwind e.V. bietet zusätzliche Betreuungsleistungen in der Pflege nach §45 SGB XII an.
Kinder und Erwachsene, die in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, beziehen monatlich 100,- bzw. 200,- EUR durch ihre Pflegekasse.
Diese Leistung wird zusätzlich wird zusätzlich zur Verhinderungspflege angeboten.
Die Leistungen beinhalten:
– zielorientierte Einzelbetreuung
– Begleitung bei Freizeitaktivitäten (Konzert-, Kino-, Museumsbesuche) und Bildungsveranstaltungen (Theater, Tanzen).
Die Kostenübernahme kann bei der Pflegekasse (über Verhinderungspflege bzw. zusätzliche Betreuungsleistungen) oder bei dem zuständigen Sozialamt (über Eingliederungshilfe bzw. Hilfe zur Pflege) beantragt werden. Eine private Finanzierung ist natürlich auch möglich.
Seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesregierung 2009 steht auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen der Besuch einer Regelschule offen. Da die dortigen Lehrer*innen jedoch in der Regel keine Ausbildung als Sonderschullehrkraft haben und auch die Klassen teilweise viel größer sind als an Förderschulen, benötigen sie Unterstützung in Form von individueller Hilfestellung. Um eine Beschulung im inklusiven Unterricht zu gewährleisten, kann eine Schulbegleitung beantragt werden.
Rückenwind e.V. kann sich hier auf langjährige Erfahrung, seit 2008, auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Förder- sowie Regelschulen in OWL berufen. Unsere Schulbegleiter*innen bieten individuelle Unterstützungen für Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelisch- emotionalen Einschränkungen an. Unser Ziel ist es, das Kindes oder den Jugendlichen in die Klassen- und Schulgemeinschaft einzugliedern. Die Hilfestellung der Schulbegleitung sind auf die Befähigung zu möglichst selbstständigem Handeln ausgerichtet. Außerdem soll die Schulbegleitung unterstützend im Unterricht bei Alltagssituationen, der Organisation und Strukturierung von Aufgaben und der Kommunikation mit Mitschüler*innen sowie Lehrer*innen wirken.
Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns im Büro, wir sind telefonisch erreichbar unter 0521-3038473.
– Die Betreuung des Kindes oder Jugendlichen auch in Situationen, in denen nicht immer eine Lehrkraft anwesend ist: in den Pausen, auf dem Schulweg, im Schulgebäude, während Klassenfahrten oder anderen schulischen Veranstaltungen.
– Die Art der Unterstützung ist immer von dem individuellen Bedarf des Schülers abhängig. Die Hilfe bei der Verwendung von Werkzeugen und Geräten, beim Umziehen für den Sportunterricht oder beim Toilettenbesuch können beispielsweise bei körperlich eingeschränkten Kindern dazu zählen.
– Besonders autistische Schüler*innen benötigen oft Hilfe bei der Kommunikation mit den Mitschüler*innen und den Lehrer*innen.
– Für manche Kinder sind immer wieder Auszeiten nötig, in denen sie mit der Schulbegleitung den Unterrichtsraum verlassen können.
– Haben die Kinder Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten, hilft die Schulbegleitung die Regelverletzungen besser wahrzunehmen, Regeln zu verstehen und besser befolgen zu können.
– Dazu zählt es auch, dem Kind aufzuzeigen, wie sie mit stressbehafteten Situationen umgehen können, also die Arbeit an der Frustrationstoleranz und der Bewältigung von Stress.
– Sie unterstützen das Kind, möglichst konzentriert und fokussiert am Unterricht teilzunehmen.
– Begleitung im Unterricht, in den Pausen, im Schulgebäude, während Klassenfahrten und anderen schulischen Veranstaltungen
– Hilfestellung bei der Kommunikation
– Arbeit an der Konzentrationsfähigkeit
– Lernzuwachs im Bereich der Regeleinhaltung/Sozialverhalten
– Integration in den Klassenverband
– Lernmotivation
– Strukturierung des Schulalltags
– Begleitung von Auszeiten
– Unterstützung bei der Organisation des Arbeitsplatzes
– Erarbeitung der Frustrationstoleranz
Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit
– ESE-Problematik
– AD(H)S
– Autismus-Spektrum-Störung
– selektiver Mutismus
– Diabetes
– Trisomie 21
– Körperlicher – und/oder geistiger Einschränkung
– Lerneinschränkung
– Entwicklungsverzögerung
– traumatisierte Kinder- und Jugendliche
– Gesundheitliche Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund
– Interkulturelle Orientierung und Öffnung
– Pflegeberatung, Pflegeeinstufung, Verhinderungspflege
– Fachliche und individuelle Beratung und Unterstützung
– Informations- und Anlaufstelle
– Vermittlung an weiterführende Hilfen
– Herausholen der Familien aus der Isolation
– Erleben von Gemeinschaft
– Unterstützung bei der Betreuung des behinderten Familienmitglieds
– Erfahrungsaustausch mit Betroffenen
– Krisenintervention
– Inklusion und Integration fördern
– Aufbau von Nachbarschaftshilfestrukturen – Ehrenamt
– Vermittlung und Information über Frühförderungsträger für behinderte Kinder aus Migrantenfamilien
– Informationen zu Schulbegleitung für diese Zielgruppe
– Kurse und Einzelbetreuung (Familienentlastende Dienste)
– Deutschkurse für blinde und sehbehinderte Migrantinnen und Migranten
– Aufbau von Netzwerken und Kooperationen in der Stadt
rückenwind ist in diesem Bereich seit vielen Jahren tätig und bedient sich ehrenamtlicher Strukturen. Neben kurdisch-, arabisch- und russischsprachigen Mitarbeitern haben wir auch türkisch stämmige Ansprechpartner mit im Boot, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Go Oezer, Diplom Sozialarbeiterin und Oksana Petrov, Altenpflegerin, beraten sie gerne.
rückenwind e.V.
Walther-Rathenau-Str. 32
33602 Bielefeld
Telefon: 0521-303847-3
Telefax: 0521-303847-40
Go Ozer
Diplom: Sozialpaedagogin und Teamleitung Betreutes Wohnen
handy: 0152 31793495
Oksana Petrov
Altenpflegerin und Teamleitung Betreutes Wohnen
Vorstand
handy: 0157- 73310505
Tobias Balke
Diplom Pädagoge und Diplom Sozialarbeiter, Geschäftsführer.
e-mail: tobias.balke@rueckenwind-betreuung.de
handy: 0176 – 802 934 64